Der doppelte Windsorknoten

Der doppelte Windsor oder meistens nur Windsorknoten genannt, gehört zu den schwierigen Knotenarten. Trotz seiner schwierigen Umsetzung ist er der populärste unten den dicken Knoten. Er ist sehr stabil und eignet sich somit besonders für lange Arbeitstage oder schöne Abende.

Der Duke of Windsor

Der Name des Krawattenknotens geht auf den Duke of Windsor zurück. Er war vom Januar 1936 bis zu seiner Abdankung im Dezember Edward VIII. britischer König, Kaiser von Indien, ab Dezember 1936 – Duke of Windsor.

Er hat diesen Knoten allerdings nicht selbst erfunden und hat diesen nicht einmal selbst getragen.

In seinem Memoir hat er geschrieben:

„Man habe den in den Vereinigten Staaten erfundenen Knoten irrtümlich nach ihm benannt.“ – A Family Album

Jedoch liebte er voluminöse Krawattenknoten. Diese entstanden aus einem hochwertigem Seidenstoff mit einem dicken Futter. Auch ein Four in Hand Knoten ergibt bei so einer dickeren Krawatte exakt das Abbild des Knotens, den der Duke of Windsor auf vielen Fotos trägt.

Der doppelte Windsorknoten (in 7 Schritten)

1. Legen Sie das breite Ende über das schmale und führen Sie es durch die Halsschlaufe nach oben.

2. Das breite Ende nun hinter dem schmalen herumführen. Halten Sie den Knoten dabei fest, damit er sich nicht verdreht.

3. Nun geht das breite Ende nach oben und wird von oben durch die Halsschlaufe gesteckt.

4. das breite Ende wird nun vor dem entstandenen Knoten herumgelegt, so dass sich ein Ring ergibt.

5. Anschließend wird es von unten durch die Schlaufe hochgezogen.

6. Schieben Sie das Krawattenende durch den entstandenen Ring.

7. Festziehen und richten Sie den Knoten. Der doppelte Windsorknoten ist fertig.

Der doppelte Windsorknoten

Die Herkunft des doppelten Windsorknotens und der Duke of Windsor

Der doppelte Windsor oder meistens nur Windsorknoten genannt, gehört zu den schwierigen Knotenarten. Trotz seiner schwierigen Umsetzung ist er der populärste unten den dicken Knoten. Er ist sehr stabil und eignet sich somit besonders für lange Arbeitstage oder schöne Abende.
Der four-in-hand Krawattenknoten

Der Four-in-Hand-Knoten

Der Four-in-Hand-Knoten oder der einfache Knoten ist ein ewiger Klassiker der Krawattenknoten. Er ist am meisten benutzte Knoten, weil er einfach zu binden ist. Der einfache Knoten ist wegen seiner leichten Asymmetrie sehr beliebt.
Wie bindet man einen Krawattenschal?

Krawattenschal (Ascot)

Der Krawattenschal, auch Ascot genannt, kommt sehr wohl zum Einsatz in der Freizeit. Er ist kein Accessiore für den Büroalltag. Aber ein Krawattenschal ist ein ewiger Klassiker und er gehört zur Gentleman-Garderobe! Die Herkunft der Krawattenschals ist eigentlich ausgesprochen praktischer Natur.
capsule wardrobe

Capsule Wardrobe in der klassischen Herrenmode

Seit den 1970er Jahren ist uns der Begriff „Capsule Wardrobe“ bekannt. Ich möchte hier nicht näher auf die Geschichte der Capsule Wardrobe eingehen, weil es im Internet viele Quellen dazu gibt. Wichtig ist zu wissen, dass dieser Begriff aus der Mode stammt. Stattdessen möchte ich genauer darauf eingehen, worum es dabei genau geht. Eine solche Garderobe ermöglicht es uns praktisch und effizient zu sein.

Hut-Etikette

Der Hut kehrt wieder in die Herrenmode zurück und die Herrschaften tragen ihren Hut immer öfter und immer selbstbewusster auf der Straße. Hier gibt es nur ein Problem, nämlich kennt sich niemand in Hut-Etikette aus. 
Cutaway und black lounge-suit (Stresemann) in einem Magazin

Stresemann (Bonner Anzug)

Der Bonner Anzug oder Stresemann ist ein kleiner Gesellschaftsanzug für den Tag. Er kann den Cutaway ersetzen, hat aber weniger offiziellen Charakter. Für Empfänge, Konferenzen, Trauungen, Begräbnisse, Taufe oder Firmung,offizielle Anlässe in der Politik und in der Diplomatie ist der Stresemann immer die richtige Wahl.
Sherry Tweed von Holland&Sherry aus London

Der Ursprung des Tweed

Der Tweed ist 150 Kilometer langer Fluss, der im schottisch-englischen Grenzgebiet verläuft und in die Nordsee mündet. Der Name des Flusses hat die Bezeichnung für einen Stoff beeinflusst, der zu den legendärsten Geweben der britischen Insel zählt, den Tweed. Der Name leitet sich vom Fluss oder von Twill, der alten Bezeichnung für verwobene Stoffgewebe ab.
Edward VII. - Prince of Wales Porträtbild

Der Esterhazy-Check – ein Muster ganz im Austro-Hungarian-Style!

Auf der ganzen Welt ist dieser Stoff als "Prince of Wales" bekannt, mit einer Ausnahme: Den Nachfolgeländern der österreichisch-ungarischen Monarchie. In Österreich heißt der Stoff "Esterhazy-Check", in Ungarn "eszterházy kockás".
Die Variationen des Dinner-Jackets

Das weiße Dinner-Jacket

Der Begriff "das weiße Dinner-Jacket" ist eigentlich irreführend, bezeichnet er doch ein offizielles weißes Abendjackett, das nicht nur zum Dinner getragen wird.