Frack – König der Herrenkleidung

Der Frack steht an der Spitze der Herrenkleidung. Heute meinte man mit Frack den gesamten „Frack-Anzug“, doch ursprünglich wurde damit eine taillenkurze Jacke mit den typischen Schößen – dem Schwalbenschwanz – genannt.

Bei großen gesellschaftlichen Ereignissen Frack immer noch das passendste Kleidungsstück. Auf den großen traditionsbällen Bällen in Wien ist er noch oft zusehen. Auf dem Opernball und dem Ball der Philharmoniker ist er neben der Uniform noch heute die einzige zulässige Garderobe.

Ein Gentleman im Frack

Ein Gentleman im Frack (1885)

Die Herkunft des Fracks 

Der Ursprung liegt im englischen Frock, der ein Kleidungsstück der Handwerker war. In den 1730er Jahre begannen junge Adelige ebenfalls, diesen Frock zu tragen, vor allem um sich vom „französischen“ Justaucorps, der damals üblichen Hauptoberbekleidung, abzuheben. Der Frock bestand aus Wolle und war vorne von der Brust abwärts schräg verlaufend nach hinten geschnitten. Zum Reiten wurde er aber auf Höhe der Taille horizontal nach hinten geschnitten, wodurch der riding-coat entstand.

Ab 1750 gelangte der Frock und der riding-coat nach Frankreich, wo der Frock zum frac wurde. Sie wurden in Frankreich immer beliebter, bis sie Ende des 18. Jahrhunderts das Straßenbild dominierten.

Zwischen dem Wiener Kongreß und der Revolution von 1848 blieb der Frack das wesentlichste Kleidungsstück. Erst ab 1850 wurde der Frack mehr und mehr eine Kleidung für festliche Anlässe am Abend. In den 1920er Jahren trat der Smoking als Alternative zur Abendkleidung hinzu.

Dresscode – White tie

Der Frack wird heutzutage überwiegend das Teil eines Anzuges zu besonders festlichen Anlässen ab 18 Uhr getragen. Man bezeichnet den Frack als „Großer Gesellschaftsanzug“ Im Dresscode genau hießt es white tie oder anders genannt cravate blanche. Dieser Dresscode ist sehr streng und lässt der Person, die ihn trägt, nur wenig Spielraum für Individualität übrig.

Frack

Ein Frack muss schwarz und einreihig sein und besteht aus der Jacke mit knielangen „Schwalbenschwänzen, die vorn taillenkurz ist und offen getragen wird. Die spitzen Revers sind mit glänzendem Seitensatin geschmückt. Die Schließ- und Ärmelknöpfe sind ebenfalls mit Satin bezogen.

Frack-Hose

Die Frackhose hat nie Umschläge und keine Bundfalten. Die schwarze Frackhose hat an der äußeren Seitennaht doppelte Galons, also zwei parallel verlaufende Seitenstreifen. Da man unter der Frackweste keinen Gürtel tragen kann, wird die Hose von Hosenträgern gehalten.

Wichtig: Durch Gallons unterscheidet sich die Frackhose von der Smoking-Hose. Die Smoking-Hose hat nur einen Galon.

Frack-Hemd

Das Frackhemd hat eine gefältelte oder mit Baumwollpiqué besetzte Brust,einen Klappkragen (Vatermörder) und einfache Manschetten, die aber mit Manschettenknöpfen geschlossen werden.

Frack-Weste (Gilet)

Ein Herr mit Frack-Weste (Gilet)

Frack-Weste

Über dem Hemd wird eine weiße Frackweste getragen, die aus Baumwollpiqué ist und sie hat ein Revers und kann nach Schnitt einreihig oder zweireihig sein und wird mit weißen Perlmuttknöpfen oder mit piquébezugenen Knöpfen geschlossen. Die Weste wird hinten mit einem schmalen Taillenriemen gehalten. Dazu wird eine weiße Schleife getragen. Weste und Schleife bestehen ebenfalls aus Baumvoll-Piqué. Hemd, Weste und Schleife werden zusammen oft als Frackset bezeichnet.

Wichtig: Bei einem Begräbnis wird eine schwarze Weste getragen, die Kellner tragen eine schwarze Fliege, um sie von den Gästen zu unterscheiden.

Hosenträger

Die Hosenträger zum Frack sind weiß und die Schlaufen der Abendhosenträger werden aus Seide geflochten.

Wichtig: Die Hosenträger zum Smoking sind schwarz.

Zylinder-Hut

Zum Frack wird oft ein schwarzer Zylinder oder die Klappvariante Chapeau Claque getragen.

Zylinder-Hut

Ein Gentleman im Frack mit Zylinder-Hut

Accessoires

Optionale Accessoires sind ein weißer Seidenschal und weiße Glacöhandschuhe. Die Handschuhe müssen nicht bei jedem White-tie-Anlass getragen werden. Bei einem Ball können sie ohne weiteres weggelassen werden.

Erlaubt ist eine Frackuhr mit Kette. Besonderes Accessoire ist ein Frackstock, der mit schwarzem Klavierlack lackiert ist und einen verchromten Knauf hat.

Der festlichste Herrenanzug tagsüber (bis 18 Uhr) ist der Cutaway, auch als „Frack des Tages“ bezeichnet. Ab 18 Uhr kann der Frack getragen werden.

Literaturverzeichnis

Crompton, Simon: Die guten Dinge maßgeschneidert. München 2016.

Feyerabend F.V, Ghosh F.: Shapes and Style of Fashion. Formen und Stile der Mode. 3. Auflage, München 2011.

Gilewska, Teresa: Schnittkonstruktion in der Mode. Herrenkleidung. Zuschneiden und zusammennähen. München 2014.

Hopkins, John: Menswear/Herrenmode. Berlin 2011.

Roetzel, Bernhard: Gentleman Look Book. Postdam 2017.

Roetzel, Bernhard: Der Gentleman. Das Standardwerk der klassischen Herrenmode. Rheinbreitbach 2019.

Sprenger, Ruth: Die hohe Kunst der Herrenkleidermacher. Wien 1960.

Starlay, Katharina: Der Stilcoach für Männer. Erfolgreich unterwegs in Job und Freizeit. 2. Auflage, Frankfurt am Main 2017.

Schüch-Schamburek, Irmie: Dresscode Man. Der Style Guide für den perfekten Auftritt. Wien 2010.

Bilder

Wikimedia Commons

Der doppelte Windsorknoten

Die Herkunft des doppelten Windsorknotens und der Duke of Windsor

Der doppelte Windsor oder meistens nur Windsorknoten genannt, gehört zu den schwierigen Knotenarten. Trotz seiner schwierigen Umsetzung ist er der populärste unten den dicken Knoten. Er ist sehr stabil und eignet sich somit besonders für lange Arbeitstage oder schöne Abende.
Der four-in-hand Krawattenknoten

Der Four-in-Hand-Knoten

Der Four-in-Hand-Knoten oder der einfache Knoten ist ein ewiger Klassiker der Krawattenknoten. Er ist am meisten benutzte Knoten, weil er einfach zu binden ist. Der einfache Knoten ist wegen seiner leichten Asymmetrie sehr beliebt.
Wie bindet man einen Krawattenschal?

Krawattenschal (Ascot)

Der Krawattenschal, auch Ascot genannt, kommt sehr wohl zum Einsatz in der Freizeit. Er ist kein Accessiore für den Büroalltag. Aber ein Krawattenschal ist ein ewiger Klassiker und er gehört zur Gentleman-Garderobe! Die Herkunft der Krawattenschals ist eigentlich ausgesprochen praktischer Natur.
capsule wardrobe

Capsule Wardrobe in der klassischen Herrenmode

Seit den 1970er Jahren ist uns der Begriff „Capsule Wardrobe“ bekannt. Ich möchte hier nicht näher auf die Geschichte der Capsule Wardrobe eingehen, weil es im Internet viele Quellen dazu gibt. Wichtig ist zu wissen, dass dieser Begriff aus der Mode stammt. Stattdessen möchte ich genauer darauf eingehen, worum es dabei genau geht. Eine solche Garderobe ermöglicht es uns praktisch und effizient zu sein.

Hut-Etikette

Der Hut kehrt wieder in die Herrenmode zurück und die Herrschaften tragen ihren Hut immer öfter und immer selbstbewusster auf der Straße. Hier gibt es nur ein Problem, nämlich kennt sich niemand in Hut-Etikette aus. 
Cutaway und black lounge-suit (Stresemann) in einem Magazin

Stresemann (Bonner Anzug)

Der Bonner Anzug oder Stresemann ist ein kleiner Gesellschaftsanzug für den Tag. Er kann den Cutaway ersetzen, hat aber weniger offiziellen Charakter. Für Empfänge, Konferenzen, Trauungen, Begräbnisse, Taufe oder Firmung,offizielle Anlässe in der Politik und in der Diplomatie ist der Stresemann immer die richtige Wahl.
Sherry Tweed von Holland&Sherry aus London

Der Ursprung des Tweed

Der Tweed ist 150 Kilometer langer Fluss, der im schottisch-englischen Grenzgebiet verläuft und in die Nordsee mündet. Der Name des Flusses hat die Bezeichnung für einen Stoff beeinflusst, der zu den legendärsten Geweben der britischen Insel zählt, den Tweed. Der Name leitet sich vom Fluss oder von Twill, der alten Bezeichnung für verwobene Stoffgewebe ab.
Edward VII. - Prince of Wales Porträtbild

Der Esterhazy-Check – ein Muster ganz im Austro-Hungarian-Style!

Auf der ganzen Welt ist dieser Stoff als "Prince of Wales" bekannt, mit einer Ausnahme: Den Nachfolgeländern der österreichisch-ungarischen Monarchie. In Österreich heißt der Stoff "Esterhazy-Check", in Ungarn "eszterházy kockás".
Die Variationen des Dinner-Jackets

Das weiße Dinner-Jacket

Der Begriff "das weiße Dinner-Jacket" ist eigentlich irreführend, bezeichnet er doch ein offizielles weißes Abendjackett, das nicht nur zum Dinner getragen wird.